Aktuelle Projekte

2023 - laufend

 

Vorstudie zur Errichtung eines Testgeländes für Biodiversitätstechnologien

Im Rahmen des Projektes wird der Rahmen und die Machbarkeit eines Testgeländes für Biodiversitätstechnologien erarbeitet beziehungsweise geprüft.

Gefördertes Projekt : Kärntner Wirtschaftsförderungefonds (Programm regionale Impulsförderung)

 

EOai4BIO - Earth observation based hybrid artificial intelligence methods for monitoring habitat distribution and diversity

Forschungsprojekt zur Sondierung einer fernerkundungsbasierten Methodenentwicklung zum Zweck der automatisierten Abgrenzung und Detektion von FFH Lebensraumtypen, gemäß Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU.

Gefördertes Projekt: FFG (österreichische Förderagentur für wirtschaftsnahe Forschung - Austrian Space Applications Programme)

 

Rätin im österreichischen Biodiversitätsrat

Ausarbeitung von Inhalten, Positionen und Stellungnahmen zu unterschiedlichen Biodiversitäts-relevanten Fragestellungen.

https://www.biodiversityaustria.at/biodiversitaetsrat/


Abgeschlossene Projekte

Politikevaluierungen

Evaluierungen unterschiedlicher Förderschienen der österreichischen Agrarpolitik und des Programms für die ländliche Entwicklung. Nachverfolgung von Zahlungsströmen und Bewertung der Effizienz und Wirkung hinsichtlich festgelegter politischer Ziele. Ausarbeitung von Empfehlungen für zukünftige Förderprogramme.

 

2022

 

Erstellung eines Evaluierungskonzeptes für den Strategieplan der gemeinsame Agrarpolitik 2023-2027

Expertise zur Konzeption der Evaluierung zum österreichischen Strategieplan für die gemeinsame Agarapolitk für den Zeitraum 2023-2027 - Fachbereiche Umwelt und Klima.

Auftraggeber: WIFO (Österreichsiches Institut für Wirtschaftsforschung)

 

 Evaluierung zum österreischischen Waldfonds 

Begleitende- und Ex-Post Evaluierung zu den Maßnahmen "M4 - Nass und Trockenlager für Schadholz", "M6 - Waldbrandprävention" und "M10 - Förderung Biodiversität".

Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Endbericht unter: https://info.bml.gv.at/themen/wald/waldfonds/evaluierungsbericht.html

 

Sozio-ökonomische Evaluierung in Projekt "Rheinland 3"

Evaluierung sozio-ökonomischer Aspekte bezüglich der Implementierung von Naturschutzmaßnahmen durch das Projekt "Rheinland3".

Auftraggeber: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

 

 2021

 

Ex-Ante Evaluierung GAP 2023-2027

Ex ante Evaluierung bezüglich der spezifischen Ziele 4, 5 & 6 (Klimawandel, Wasser, Boden, Luft & Biodiversität).

Auftraggeber: Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Endbericht unter: https://info.bml.gv.at/dam/jcr:744bab16-3176-4588-957a-cc32c7985bc5/Anhang%20I_GAP_SP_ExAnte_Eval_Zusammenfassung_Final.pdf

 

2018 - 2019

 

Laufende Evaluierung der Förderschienen des Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020 für den Schwerpunkt 4a - Biodiversität.

Methodenentwicklung und Ausarbeitung einer Bewertung  zur Wirkung und Effizienz der Förderungen bezüglich der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Biodiversität in Österreich. Erstellung von Empfehlungen für zukünftige Programme.

Auftraggeber: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

Unter: https://info.bmlrt.gv.at/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-foerderungen/laendl_entwicklung/programmbegleitung/evaluierung/evaluierungsberichte/Evaluierungsbericht-fuer-den-Duchfuehrungszeitraum-2019.html 

 

Weber, N. (2021): Wie erfolgreich sind Naturschutzprojekte? Netzwerk Zukunftsraum Land - Zeitschrift für ländliche Entwicklung. Ausgabe 2/21. S.  08-09. Unter: https://www.zukunftsraumland.at/zeitschrift

 

2016 - 2017
 
Laufende Evaluierung verschiedener Förderschienen des Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020. Methodenentwicklung und Ausarbeitung einer Bewertung  zur Wirkung der Förderungen bezüglich der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Biodiversität in Österreich. Erstellung von Empfehlungen für zukünftige Programme. 

  • M 10 – Zahlungen für Agrarumwelt und Klimaverpflichtungen
  • VHA 7.1.1 – Pläne und Entwicklungskonzepte zur Erhaltung des natürlichen Erbes – Naturschutz, Nationalparks & Forst 
  • VHA 7.6.1 – Studien und Investitionen zur Erhaltung des natürlichen Erbes – Naturschutz, Nationalparks & Forst 
  • M 11 – Zahlungen für die Beibehaltung ökologischer/biologischer landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsverfahren und - methoden 
  • M 12 – Zahlungen im Rahmen von Natura 2000
  • M 15  – Waldumwelt und Klimaleistungen
  • Wechselwirkungen zwischen dem Programm der ländlichen Entwicklung und dem Greening (Gemeinsame Agrarpolitik, 1. Säule)

Auftraggeber: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

BMLFUW (2017): Nationaler Evaluierungsbericht LE 2014-2020, Evalueirungspakete D, E und F. Wien. Unter: 

https://www.bmnt.gv.at/land/laendl_entwicklung/evaluierung/evaluierungsberichte/Evaluierungsberichte-f-r-den-j-hrlichen-Durchf-hrungsbericht-2017.html

 

Weber N., Niedermayr J., Kelemen-Finan J. (2018): The Agri-Environmental-Climate Programme in Austria: Effects on biodiversity. Methods for an evidence-based agricultural policy - Experiences, demand and new developments. 28. Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie - Tagungsband 2018. Wien. S. 101 - 103. Unter: https://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2018/OeGA_Tagungsband_2018.pdf

 

Weber, N. (2018): Begleitende Evaluierung 2016-2017: Bewertung des LE-Programms zum Schwerpunkt Biodiversität. Netzwerk Zukunftsraum Land - Zeitschrift für ländliche Entwicklung. Ausgabe 1/18. S.  11. Unter: https://www.zukunftsraumland.at/zeitschrift


2015 - 2016
 
Ex-post Evaluierung verschiedener Förderschienen des österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 07-13 hinsichtlich ihrer politischen Zielsetzungen.

  • M313 – Förderungen des Fremdenverkehrs 
  • M124 – Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft 
  • M323 – ländliches Erbe (Projektnaturschutz, Nationalparks, Kulturlandschaftsförderungen, Potenziale der Alpenregion)

Auftraggeber: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft

In: BMLFUW (2017): Evaluierungsbericht zur Ex-post Evaluierung LE 07-13. Wien. Unter: https://gruenerbericht.at/cm4/jdownload/category/26-evaluierung?start=10

 
2014
 
Ex-ante Evaluierung von verschiedenen Förderschienen des Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020.  

  • Pläne und Entwicklungskonzepte zur Erhaltung des natürlichen Erbes (7.1.1)
  • Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1)
  • Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft (7.6.3)
  • Stärkung der Potenziale des alpinen ländlichen Raums (7.6.5)
  • Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen und Strukturen zur Erhaltung des natürlichen Erbes & des Umweltschutzes (16.5.2)

Projektarbeit für: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft

In: ÖIR GmbH und ÖAR Regionalberatung GmbH (2014): Ex-ante-Evaluierung des Programms LE2020 – Bericht 3: Bewertung des finalisierten Programms und der Verwaltung der Programmdurchführung. BMLFUW. Wien.


2013
 

Mid-term Evaluierung der Nationalen Strategie für nachhaltige Programme im Obst und Gemüse Sektor hinsichtlich der politischen Ziele der Strategie.

Projektarbeit für: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft

Hambrusch, J. und Weber, N. (2013): Evaluation of the National Strategy for Sustainable Operational Programms in the Fruit and Vegetables Sector (2012). Austria. Unter: http://ec.europa.eu/agriculture/fruit-and-vegetables/country-files/at_en.htm.


Forschung

Entwicklung von Projekten und Methodik und Ausführung von Forschungsaufträgen.

 

2018 - 2019

 

Vegetationsökologische Beweissicherung im Rahmen des Projekts LIFE+ Lebensraum im Mündungsabschnitt des Flusses Traisen (LIFE07 NAT/A/000012)
Dokumentation der Entwicklung von Still- und Nebengewässern - Makrophyten

Projektarbeit für: Naturraumplanung Egger

http://www.naturraumplanung-egger.at/

 

Egger G. Weber N. (2019): Vegetationsökologische Beweissicherung im Rahmen des Projekts LIFE+ Lebensraum im Mündungsabschnitt des Flusses Traisen. Endbericht Dokumentation der Entwicklung von Still- und nebengewässern -Makrophyten. Verbund Hydor Power GmbH Klagenfurt. Unter: https://www.life-traisen.at/de-at/informationsveranstaltungen

 

EO4BTAlp - Satellitengestützte Ausweisung von Biotop- und Lebensraumtypen in der Alpinzone

Entwicklung einer Methodik zur fernerkundungsgestützten Biotoptkartierung

Projektarbeit für: Naturraumplanung Egger und Z_GIS

https://zgis.at/eo4btalp-2017-2019-2/

 

2014 - 2015

 

Umweltqualität in urbanen und ländlichen Regionen Österreichs – ihr Einfluss auf die Lebensqualität. In: Egartner, S. und Weber, N. (2015): Lebensqualität der land- und forstwirtschaftlichen Bevölkerung sowie Umweltqualität in urbanen und ländlichen Regionen Österreichs. Unter: http://www.awi.bmlfuw.gv.at/index.php?id=newsdetail&tx_ttnews[tt_news]=116&cHash=042002d07578eb7f86eb4c0cdcc4e2cc

 

2012 - 2013

 

Soziale Landwirtschaft.

Wiesinger G., Quendler E., Hoffmann C., Di Martino A., Egartner S., Weber N., Hambrusch J. (2013): Soziale Landwirtschaft – Situation und Potenziale einer Form der Diversifizierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe in Österreich, Südtirol und Trentino. Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Wien. Unter: http://berggebiete.at/cm3/de/publikationen/forschungsberichte/710-fb66-soziale-landwirtschaft.html

 

2010 - 2011

 

Bewertung von Landschaftsveränderungen in einem alpinen Lebensraum hinsichtlich ausgewählter Biodiversitätseffekte. Auftragsarbeit für den Naturpark Kaunergrat.

Weber, N. (2011): Impacts of structural changes on the diversity of an alpine landscape. Wien. Unter: http://permalink.obvsg.at/bok/AC08524861

 


Kartierungen, Daten und GIS Analysen, Aufbereitung und Interpretation

Kartierungen

2022

 

Naturrauminventar Nationalpark Kalkalpen

Vegetationsökologische und strukturelle Kartierung alter Waldbestände im Nationalpark Kalkalpen. Methodentestung im Rahmen des Projekts "LIFE PROGNOSIS".

Auftraggeber: Nationalpark Kalkalpen

 

2018 - 2019

 

Biotopkartierung im Hochgebirge und GIS Aufbereitung und Analyse der kartierten Datengrundlagen - für das Ingenieurbüro Naturraumplanung Egger, und Z_GIS (Forschungsinstitut für Geoinformatik an der Universität Salzburg).

 

2011

 

Biotoptypenkartierung Steiermark.

Auftraggeber: ZT Kofler Umweltmanagment

Datenanalysen

Erstellung von Auswertungen, Analysen und Umgang mit umfassenden Datenbanken

 

2012 - 2019

 

Erstellung von Analysen und Auswertungen aus den Invekos- Datenbanken für die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und das BMLFUW.

 

2014 - 2015

 

Erstellung von Auswertungen aus unterschiedlichen Datenbanken der MONE Umweltindikatoren (z.B. Datenbanken des Umweltbundesamts: Lärmkartierung, Luftgütemessungen, Ozonmessungen, Hydromorph Datenbank )

Geographische Informations Systeme

Methodenentwicklung, Analyse räumlicher Daten, Open Data

 

2014 - 2017

 

Entwicklung, Auswertung und Interpretation räumlicher Indikatoren. Datenrecherche, Aufbereitung, Analyse und räumliche Verschneidung von Geodaten (z.B. zur Beurteilung regionaler Umweltqualität bzw. zur Bewertung der Umsetzung politischer Programme mit naturräumlichen Zielsetzungen)

 

2012 - 2015

  • Open Data: Unterstützung des Bundesanstalt für Agrarwirtschaft bei der Umsetzung der Inspire Richtlinie
  • Analyse von Geodaten und Erstellung von Karten

Sonstige Projekte

2020

 

Umweltverträglichkeitsprüfung Windpark Bärofen. UVP Gesamtkoordination. UVP Fachgutachten Pflanzen und deren Lebensräume, Tiere und deren Lebensräume, Landschaftsbild, Sach- und Kulturgüter. Zusammenfassende Gesamtbeurteilung der Umweltwirkungen.

Projektarbeit für: Naturraumplanung Egger

 

QGIS Workshop: Grundlagen QGIS für Ingenieurbüros